Die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Überfunktion der Schilddrüse
Beschwerden der Atemwege,  Schmerz- und Fiebermittel

Die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Überfunktion der Schilddrüse

Die Schilddrüsenüberfunktion, auch als Hyperthyreose bekannt, ist ein Zustand, bei dem die Schilddrüse übermäßig viele Hormone produziert. Diese kleine, schmetterlingsförmige Drüse befindet sich im vorderen Teil des Halses und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Stoffwechsels im Körper. Die Hormone der Schilddrüse beeinflussen verschiedene Funktionen des Körpers, einschließlich der Herzfrequenz, der Temperaturregulation und des Energieniveaus. Aufgrund der Überfunktion kann der Körper mit Schilddrüsenhormonen überflutet werden, was eine Vielzahl unangenehmer Symptome und gesundheitlicher Probleme verursachen kann.

Die Schilddrüsenüberfunktion kann aus verschiedenen Gründen entstehen, einschließlich der Basedow-Krankheit, einer Entzündung der Schilddrüse oder hormonproduzierenden Tumoren. Die Diagnose und Behandlung des Zustands sind wichtig, da unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion zu schweren Komplikationen führen kann. Für eine korrekte Diagnose sind medizinische Tests erforderlich, wie z. B. Blutuntersuchungen, die die Spiegel der Schilddrüsenhormone bestimmen. Zu den geeigneten Behandlungsmöglichkeiten gehören Medikamente, die Anwendung von radioaktivem Jod und chirurgische Eingriffe, je nach Schwere des Zustands.

Die Erkennung und Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion ist entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit. Ihre Symptome können ein breites Spektrum abdecken, und während der Behandlung ist es wichtig, dass die Patienten die Anweisungen ihres Arztes kontinuierlich befolgen.

Symptome der Schilddrüsenüberfunktion

Die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion sind vielfältig und oft schwer zu erkennen in den frühen Stadien. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto ausgeprägter können die Symptome werden. Eines der häufigsten Symptome ist eine erhöhte Herzfrequenz, die zu einer Beschleunigung des Herzschlags führen kann. Dieses Phänomen kann insbesondere nachts unangenehm sein, wenn sich die Person in einem Ruhezustand befindet.

Darüber hinaus geht die Schilddrüsenüberfunktion häufig mit Gewichtsverlust einher, selbst wenn der Appetit des Patienten erhalten bleibt oder sogar zunimmt. Aufgrund des erhöhten Stoffwechsels verbrennt der Körper mehr Kalorien, was zu Gewichtsverlust führen kann. Die Patienten berichten häufig von Schwitzen, einem Wärmegefühl und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Wärme.

Die Schilddrüsenüberfunktion kann auch psychologische Symptome verursachen. Die Patienten fühlen sich oft gereizt, ängstlich oder unruhig. Diese Veränderungen des mentalen Zustands sind Folgen des hormonellen Ungleichgewichts und können in vielen Fällen zu einer erheblichen Verschlechterung der Lebensqualität führen.

Zu den weiteren Symptomen der Schilddrüsenüberfunktion gehören Müdigkeit, Schwäche sowie Haarausfall. Bei Frauen kann sich auch der Menstruationszyklus ändern und unregelmäßig werden. Es ist wichtig, die Symptome rechtzeitig zu erkennen, da eine frühe Diagnose und Behandlung für den Verlauf der Krankheit entscheidend sind.

Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion

Hinter der Schilddrüsenüberfunktion können zahlreiche Ursachen stehen. Einer der häufigsten Auslöser ist die Basedow-Krankheit, eine Autoimmunerkrankung. Bei der Basedow-Krankheit greift das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise die Schilddrüse an, was zu einer erhöhten Hormonproduktion der Drüse führt. Diese Krankheit wird häufig von Augenproblemen begleitet, wie z. B. hervorstehenden Augen.

Ein weiterer möglicher Grund ist eine Entzündung der Schilddrüse, die durch eine Entzündung des Schilddrüsengewebes verursacht wird. Dieser Zustand kann vorübergehende Schilddrüsenüberfunktion hervorrufen, da die Drüse aufgrund der Entzündung Hormone in den Blutkreislauf abgibt. Die Entzündung der Schilddrüse kann aus verschiedenen Gründen auftreten, z. B. durch Virusinfektionen oder andere Autoimmunerkrankungen.

Eine dritte Ursache für die Entstehung der Schilddrüsenüberfunktion können Tumoren sein, die die Schilddrüse betreffen und hormonproduzierend sind. Diese Tumoren können gutartig oder bösartig sein und erfordern möglicherweise medizinische Intervention. Bei Tumoren kann die Hormonproduktion der Schilddrüse ansteigen, was die Symptome der Überfunktion zur Folge hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Medikamente ebenfalls zur Entwicklung einer Schilddrüsenüberfunktion beitragen können. Beispielsweise kann die Anwendung von jodhaltigen Medikamenten oder Schilddrüsenhormonpräparaten zu einer übermäßigen Aktivität der Schilddrüse führen. Auch Lebensstilfaktoren wie Stress und ungesunde Ernährung können die Funktion der Schilddrüse beeinflussen.

Behandlungsoptionen für die Schilddrüsenüberfunktion

Die Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion variiert je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung. Ärzte empfehlen in der Regel drei Hauptbehandlungsoptionen: medikamentöse Therapie, Anwendung von radioaktivem Jod und Chirurgie.

Die medikamentöse Behandlung ist eine der häufigsten Methoden. Antithyreoid-Medikamente wie Methimazol oder Propylthiouracil helfen, die Hormonproduktion der Schilddrüse zu reduzieren. Diese Medikamente können in der Regel über einige Monate oder sogar Jahre eingenommen werden, abhängig davon, wie der Patient auf die Behandlung reagiert. Der Vorteil der medikamentösen Therapie besteht darin, dass sie in der Regel mit weniger Risiken verbunden ist als eine Operation.

Bei der Behandlung mit radioaktivem Jod erhält der Patient radioaktives Jod, das sich in den Zellen der Schilddrüse anreichert und diese zerstört. Diese Methode ist besonders wirksam bei der Behandlung der Basedow-Krankheit und von Schilddrüsenadenomen. Nach der Anwendung von radioaktivem Jod kann die Funktion der Schilddrüse abnehmen, weshalb die Patienten regelmäßige medizinische Kontrollen benötigen.

Die Chirurgie, bei der ein Teil der Schilddrüse entfernt wird, ist eine seltener angewandte Lösung, kann aber in bestimmten Fällen notwendig sein. Wenn die Schilddrüsenüberfunktion durch einen Tumor oder eine große Kropfbildung verursacht wird, kann die Operation die beste Lösung sein. Zu den Risiken eines chirurgischen Eingriffs gehören Verletzungen der Stimmbänder und der Verlust der Schilddrüsenfunktion, weshalb eine sorgfältige Abwägung erforderlich ist.

Nach der Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion müssen die Patienten auf ihren Gesundheitszustand achten und die medizinischen Anweisungen befolgen. Änderungen des Lebensstils, wie Stressbewältigung, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, können ebenfalls zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Schilddrüse beitragen.

**Warnung:** Dieser Artikel stellt keinen medizinischen Rat dar. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen und seinen Rat befolgen.